Wochenstuben nur in Südost-Bayern und im Südwesten von Baden vorzufinden. In Rheinland-Pfalz bisher nur Winterquartiere. Sonstige Vorkommen im Saarland und im Westen von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Regionale Verbreitung
Nachgewiesen im Pfälzerwald. Von dort sowie aus dem Westrich und dem Vorderpfälzer Tiefland stammen vereinzelte Detektornachweise. Winternachweise stammen zudem aus dem Pfälzerwald und von der Haardt.
Lebensraum
Es werden strukturierte und wärmebegünstigte Laubwälder, Gärten, Felder und Wiesen bevorzugt. Die Wochenstuben befinden sich in Deutschland alle in Gebäuden.
Fortpflanzung
Im letzten Junidrittel wird meist 1 Junges geboren, die Geschlechtsreife tritt im 1. Lebensjahr ein, aber die Tiere nehmen meistens erst im 2. Lebensjahr an der Paarung teil.
Nahrung
Als Nahrung dienen Schmetterlinge, Käfer, Netzflügler und Spinnen.
Verhalten
Diese Art gilt als ortstreu. Die längste Wanderstrecke betrug 108 km.
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024 Art: Wimperfledermaus, Myotis emarginatus