Oedipoda caerulescens
(Blauflügelige Ödlandschrecke)
Blauflügelige Ödlandschrecke, Paarung
(© O. Röller)
Blauflügelige Ödlandschrecke, Paarung
(© O. Röller)
Blauflügelige Ödlandschrecke, Weibchen
(© O. Röller)
Blauflügelige Ödlandschrecke, Männchen
(© O. Röller)
Blauflügelige Ödlandschrecke, Weibchen
(© O. Röller)
Blauflügelige Ödlandschrecke, Paar
(© O. Röller)
Blauflügelige Ödlandschrecke, Weibchen
(© O. Röller)
Überregionale Verbreitung
In Deutschland kommt die Art in allen Bundesländern vor, ihre Häufigkeit nimmt aber von Süden nach Norden hin stark ab.
Regionale Verbreitung
Kommt in den warmen Regionen von Rheinland-Pfalz vor, vor allem im Süden des Landes. Fehlt weitgehend in Eifel, Hunsrück, Taunus, Westerwald und im Süderbergland.
Lebensraum
Die Art ist sehr trockenliebend. Sie lebt auf steinigen, vegetationsarmen Trockenrasen und Schotter, in Steinbrüchen und Sandgruben.
Verhalten
Die Eiablage erfolgt in den Boden. Die Art ist bodengebunden und farblich dem Untergrund angepasst.
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten
Artenportrait bei
nabu-naturgucker.de.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024
Art: Blauflügelige Ödlandschrecke, Oedipoda caerulescens
ArtenFinder-Meldekarte