Chorthippus dorsatus
(Wiesen-Grashüpfer)
Wiesen-Grashüpfer, Männchen
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer, Paarung
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer, Paar
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer, Männchen
(© O. Röller)
Wiesen-Grashüpfer
(© O. Röller)
Überregionale Verbreitung
In Deutschland ist die Art verbreitet. Nach Norden nimmt die Fundhäufigkeit ab.
Regionale Verbreitung
Im Süden von Rheinland-Pfalz ist die Art sehr häufig. Nach Norden hin ist die Verbreitung abnehmend.
Lebensraum
Die Art bevorzugt mäßig feuchte Wiesen, besonders auf Streuwiesen im Randbereich von Mooren findet man sie häufig. Sie kommt aber auch an trockenen Stellen vor.
Verhalten
Die Eiablage erfolgt an Grashalmen wenige Zentimeter über dem Boden. Die Mobilität ist eher gering.
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten
Artenportrait bei
nabu-naturgucker.de.
Verwechslungsgefahr
Der Wiesen-Grashüpfer hat häufig auf den Vordeflügeln einen weißen Streifen und wird für den Weißrandigen Grashüpfer gehalten.
Langflüglige Weibchen des Gemeinen Grashüpfers (Chorthippus parallelus) sehen ebenfalls dem Wiesen-Grashüpfer ähnlich.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024
Art: Wiesen-Grashüpfer, Chorthippus dorsatus
ArtenFinder-Meldekarte